Miele KM 417 Bedienungsanleitung Seite 36

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 52
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 35
Die meisten Probleme, die eventuell im täglichen Betrieb auftreten, können Sie
selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Fordern Sie den Kundendienst an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht fin
-
den oder beheben können.
,
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht
haftet. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Gerätes. Nur von Miele au
-
torisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Repara
-
turen durchführen.
Problem Ursache und Behebung
Das Kochfeld bzw.
die Kochzonen las-
sen sich nicht ein-
schalten.
Die Sicherung ist herausgesprungen.
^ Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung siehe
Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung aufgetre-
ten.
^ Trennen Sie für ca. 1 Minute das Gerät vom Elektronetz,
indem Sie
den Schalter der betreffenden Sicherung(en) ausschalten
bzw. die Schmelzsicherung(en) ganz herausdrehen oder
den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) aus-
schalten.
^
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiedereindrehen
der Sicherung(en) bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie
eine Elektrofachperson oder den Kundendienst an.
Bei Betrieb des
neuen Kochfeldes
kommt es zu Ge
-
ruchs- und Dunst
-
bildung.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel ge
-
schützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genom
-
men wird, entstehen dadurch Gerüche und eventuell
Dunst. Auch das Material der Induktionsspulen sondert in
den ersten Betriebsstunden Geruch ab.
Bei jeder folgenden Benutzung verringert sich der Geruch
und verschwindet schliesslich ganz. Der Geruch und even
-
tuell auftretender Dunst sind nicht gesundheitsschädlich.
Was tun, wenn ...?
36
Seitenansicht 35
1 2 ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 ... 51 52

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare